hallo dagoduck,
"Vermehrung mittels schwarmtriebigen Völkern durch die Schwarmvorwegnahme" heißt ja nicht gleich Trommelschwarm.
Diese Aussage ist richtig, aber das habe ich auch nicht behauptet. Ich habe ja weiter oben geschrieben,
Andere Arten der Volksvermehrung sind mir bekannt.Diese sind aber nicht Bestandteil meiner Überlegungen
Günther Friedmann und Michael Weiler beschrieben bereits im Oktober 2000 die Schwarmvorwegnahme in der Demeter-Imkerei ähnlich wie du in deinem Beitrag:
Natürlich ist es nicht überall möglich, den Vorschwarm frei fliegen zu lassen und ihn dann
wieder einzufangen. Aber es ist sehr gut möglich, den Schwarmprozess des schwarmtriebigen
Volkes sich organisch bis zu einem Zeitpunkt kurz vor dem Schwarmflug entwickeln zu lassen
und dann den Vorschwarm vorwegzunehmen. Dies geschieht, indem aus dem Volk, das schon
gut entwickelte Schwarmzellen hat, zuerst die Königin herausgesucht wird und anschließend
von etlichen Waben die Bienen in einen Schwarmkasten gefegt werden, bis etwa 2 kg Bienen
darin sind. Die gefangene Königin wird diesen zugesetzt. Diese Schwarmvorwegnahme
entspricht einer Simulation des Schwarmaktes. Den Bienenvölkern wird dabei die Möglichkeit
eingeräumt, den Schwarmprozess weitgehend zu durchleben und aus diesem heraus die
Voraussetzungen für die Entstehung neuer Königinnen und neuer Völker zu schaffen. Der auf
diese Art vorweggenommene Schwarm wird dann in einen neuen Bienenkasten gesetzt und
beginnt dort, neue Waben zu bauen und seine Lebenstätigkeiten aufzunehmen, wie es der
Naturschwarm auch getan hätte
Darum geht es mir aber nicht. Ich stelle Überlegungen über den Trommelschwarm an und wollte wissen,
ob das in der ERB möglich ist. Die ERB hatte ja nicht immer einen geschlossenen Boden, wie die
derzeit modifizierte Ausgabe. Bei einer ERB mit offenem Boden könnte man doch sicherlich einen
Trommelschwarm in Erwägung ziehen oder etwa nicht.
Ich möchte kurz darauf eingehen, warum ich überhaupt diese Überlegungen zum Trommelschwarm
anstelle:
Beim Trommelschwarm können doch die Synergieeffekte genutzt werden, wenn man das Volk,
genau wie Friedmann schreibt, im Verlaufe des Schwarmprozesses des
schwarmtriebigen Volkes sich
organisch bis zu einem Zeitpunkt
kurz vor dem Schwarmflug entwickeln lässt und dann den Schwarm
vorweg zu nehmen.
In dieser letzten Phase hat sich m. M. n. das Volk organisch bereits geteilt, obwohl es noch
gemeinsam in der Beute sitzt. Nicht nur die Königin hat sich auf den Auszug eingestellt, sondern
auch ein beträchtlicher Teil des Volkes ist willens und darauf eingestellt, mit der Königin das
Nest zu verlassen, um eine eigenständige neue Kolonie zu bilden.
Im Umkehrschluss sind aber auch ein beträchtlicher Teil an Bienen gerade eben nicht darauf eingestellt und sie sind auch nicht willens, das Nest zu verlassen. Das sind die Bienen, die im Bau verbleiben möchten.
Ziehe ich nun hingegen wahllos Waben aus der ERB und kehre die darauf sitzenden Bienen allesamt
ab, so erwische ich dabei Bienen, die auszugswillig sind und Bienen, die bleiben möchten.
Das bedeutet, der abgefegte Kunstschwarm ist nicht so homogen, als wie z. B. ein abgetrommeltes
Volk, wo die willigen Bienen mit der Königin hochlaufen können und die bleibewilligen Bienen
auf den Waben verweilen. Deshalb denke ich, dass ein Trommelschwarm generell größere
Synergieeffekte aufzuweisen hat, als ein abgefegter Kunstschwarm.
Weiterhin habe ich die Frage nach einem Trommelschwarm in der ERB gestellt, um aus Erfahrungen
anderer evtl. profitieren zu können und für die Weiterentwicklung meiner ABK das Erfahrungswissen anderer in die Trommelschwarmmethode einfließen zu lassen.
Sicherlich funktioniert die Ablegerbildung und Kunstschwarmbildung wie von dir und Friedmann
beschrieben. Dazu muss man aber auch erst mal 2 kg Bienen abfegen! Wer macht das denn schon
gerne mit seinem Volk mitten in der aufsteigenden Phase?
Betrachten wie z. B. den von bombin eingebrachten Blockbeitrag
Wozu sollte man das bei einer ERB machen??? Kö suchen ein paar Rähmchen raus in eine andere Beute und gut ist
Ein solcher Ableger macht ja nicht gerade wenig Arbeit bis zum Herbst.
Wäre es da nicht einfacher, die Bienen selbst entscheiden zu lassen, wer geht und wer bleibt, über den Trommelschwarm?
gruß bf
[Hinweis: bienenflug hat den Beitrag zuletzt am vor 2 Jahren geändert.]